FARBSINNUNTERSUCHUNG – FARBSCHWÄCHE ERKENNEN

Zwingend vorgeschrieben ist eine Farbsinnuntersuchung etwa für den Bootsführerschein oder den Pilotenschein.

 

Ca. 5% der männlichen Bevölkerung und eine geringere Anzahl an Frauen leiden an einer Farbschwäche. Diese bleibt in vielen Fällen unbemerkt. Erst eine Farbsinnuntersuchung, auch Farbsinnprüfung genannt, kann genau Aufschluss darüber geben, ob Sie davon betroffen sind.

Farbschwäche Untersuchung

METHODEN DER FARBSINNPRÜFUNG

Um eine Farbschwäche oder Farbenblindheit zu erkennen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

 

Ishihara Farbtafeln

Besteht ein Verdacht auf Farbschwäche, können die Ishihara Farbtafeln uns dabei helfen, dieser auf den Grund zu gehen.

 

Farnsworth Farbentest

Eine weitere Möglichkeit ist der Farnsworth Test. Dabei müssen Sie farblich abgestufte Steine in die richtige Abfolge bringen. Als Augenarzt kann ich dann analysieren, inwieweit bei Ihnen eine Farbschwäche vorliegt.

 

Anomaloskop

Für eine genauere Untersuchung der Farbschwäche verwende ich in meiner Praxis ein Anomaloskop. Dieser Spektralfarbenmischapparat ist vor allem dazu geeignet, eine Rot-Grün-Farbsehschwäche zu diagnostizieren.


Wenn auch Sie glauben, dass Sie an einer Farbschwäche leiden oder eine Farbsinnprüfung für den Bootsführerschein benötigen, dann rufen Sie von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 12.00 Uhr unter der Nummer +43 662 84 46 24 an und vereinbaren einen Termin. Oder nutzen Sie unser Anfrageformular.

 

 

Augenarzt Dr. Gerald Stenzel - Ihr Experte für Farbschwächen

Terminvereinbarung
Logo footer

Ihr Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie

Dr. Gerald Stenzel

Untersbergstraße 4

5020 Salzburg

Tel.: +43 662 844624

E-Mail: augenarzt@live.at

Öffnungszeiten:

Individuelle Terminisierung von Mo-Fr zwischen 8:00 und 12:00 möglich.

 

Mo: 14:00-18:00
Di:  8:00-13:00
Mi:  8:00-13:00
Do: 8:00-13:00, 15:00-18:00
Fr:  8:00-13:00

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.